Inhalts­­ver­­zeichnis

Inhaltsverzeichnis

In der ambulanten Psychotherapie kommt seit dem 1. Januar 2025 eine datengestützte Qualitätssicherung (QS) zum Einsatz. Erprobt wird das Pilotprojekt zunächst in Nordrhein-Westfalen für eine Dauer von 6 Jahren, ehe es im Jahr 2031 auf das gesamte Bundesgebiet ausgerollt werden soll. Das neue QS-Verfahren ist für alle Praxen der KV-Bereiche Nordrhein und Westfalen-Lippe gesetzlich verpflichtend und hat zum Ziel, die Versorgungsqualität von ambulant durchgeführten Behandlungen zu analysieren und zu verbessern. Um betroffene Psychotherapeuten bestmöglich zu unterstützen, kooperiert RED mit Operatio, einem Hersteller für QS-Dokumentationssoftware. Konkret sieht die Partnerschaft wie folgt aus: Kunden können über eine Schnittstelle in ihrem RED Produkt auf die Software-Lösung “QS-aPsy” von Operatio zugreifen und dort die notwendigen QS-Inhalte strukturiert dokumentieren – zum Sonderpreis.

Keine Neuigkeit mehr verpassen!

Keine Neuigkeit mehr verpassen!

Ob Qualitätssicherung, ePA oder digitale Praxisverwaltung: In unserem Quartals-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos, Tipps und Dokumentationshilfen für Ihren Psychotherapie-Alltag – ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach. Melden Sie sich noch heute an!

Ob Qualitätssicherung, ePA oder digitale Praxisverwaltung: In unserem Quartals-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Tipps und Dokumentationshilfen für Ihren Psychotherapie-Alltag – ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach. Melden Sie sich noch heute an!

Ihre konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Letzter Schritt: Überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach, um die Anmeldung abzuschließen.

QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie

Die ambulante Psychotherapie von erwachsenen Patienten wird seit dem 1. Januar 2025 durch eine datengestützte Qualitätssicherung (QS) begleitet. Aber was genau steckt hinter dem QS-Verfahren? Wie läuft die Testphase in Nordrhein-Westfalen ab? Wann greift die Dokumentationspflicht? Und was müssen Psychotherapeuten jetzt genau tun? Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Hintergründe des Projekts und gehen der Frage nach, was Psychotherapeuten im Rahmen der neuen Qualitätssicherung beachten müssen.

Den Start der Erprobungsphase des QS-Verfahrens hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 18. Januar 2024 beschlossen – und zwar mit der Aktualisierung der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS). Demnach müssen alle psychotherapeutischen Praxen der KV-Regionen Nordrhein und Westfalen-Lippe ab dem 1. Januar 2025 bestimmte behandlungsrelevante Angaben in einer QS-Software dokumentieren und anschließend übermitteln. Ausgewertet werden die erhobenen Daten anschließend vom IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen.

Vom QS-Verfahren betroffen sind alle Patienten, die zu Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr vollendet haben. Kinder und Jugendliche sind vom gesamten QS-Projekt ausgeschlossen.

Oberstes Ziel des Projekts “QS Ambulante Psychotherapie” ist es, valide und vergleichbare Erkenntnisse über die Qualität der psychotherapeutischen Versorgung zu gewinnen. Durch die genaue Analyse erhofft man sich, Verbesserungspotenziale im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung zu identifizieren – und letztendlich die Qualität der ambulanten Versorgung auf Basis der Erkenntnisse kontinuierlich zu optimieren.

Das QS-Verfahren sieht vor, dass Psychotherapeuten spezifische Informationen über den Behandlungsverlauf und das Therapieergebnis dokumentieren. Hierzu zählt beispielsweise die schriftliche Erfassung der Art der Erkrankung. Darüber hinaus muss dokumentiert werden, ob Fragebögen zur Diagnostik eingesetzt, Therapieziele festgelegt oder Behandlungsergebnisse dokumentiert wurden.

Eine Übersicht über alle zu erfassenden Daten finden Sie auf dieser Seite der KBV.

Hinweis: Die QS-Daten werden pseudonymisiert an das IQTIG weitergeleitet. Rückschlüsse auf Patienten oder beteiligte Praxen sind nicht möglich.

Um die Perspektive der erwachsenen Patienten zu berücksichtigen, fließen – neben der fallbezogenen Dokumentation der Psychotherapeuten – auch Daten aus Patientenbefragungen in die Bewertung der Versorgungsqualität mit ein.

Der Ablauf sieht wie folgt aus: Per Zufallsstichprobe ausgewählte Patienten erhalten nach Abschluss ihrer ambulanten Psychotherapie einen Fragebogen per Post. Dieser beschäftigt sich sowohl mit den Erfahrungen während der Behandlung als auch mit dem subjektiv wahrgenommenen Therapieerfolg. Die Ergebnisse dieser freiwilligen Befragungen fließen anschließend anonymisiert in die statistische Auswertung des QS-Verfahrens ein.

Das QS-Verfahren wurde am 1. Januar 2025 eingeführt. Bis zum 21. April 2025 müssen die betroffenen Psychotherapie-Praxen die ersten QS-Daten an ihre jeweilige KV übermitteln – die KV leitet die Daten dann wiederum an das IQTIG weiter. Die Erprobungsphase endet am 31. Dezember 2030, danach wird das QS-Verfahren bundesweit ausgerollt.

Hinweis: In Nordrhein-Westfalen niedergelassene Psychotherapeuten können während der gesamten Testphase auf den jährlichen Regionalkonferenzen ihr Feedback zum QS-Verfahren geben.

Psychotherapeuten müssen die erhobenen QS-Daten quartalsweise an die Datenannahmestelle der zuständigen KV übermitteln. Von dort aus werden die Daten an das IQTIG weitergeleitet.

Für das Jahr 2025 gelten im Erprobungsraum NRW folgende Übermittlungsfristen:

  • 1. Quartal: 21. April 2025
  • 2. Quartal: 21. Juli 2025
  • 3. Quartal: 21. Oktober 2025
  • 4. Quartal: 21. Januar 2026

Weitere Informationen zum QS-Verfahren “Ambulante Psychotherapie” finden Sie in diesem Beitrag der KBV.

Mit RED die QS-Pflicht erfüllen

Praxisgründung in der Psychotherapie: Dargestellt ist eine Praxissoftware, die kompatibel mit allen verfügbaren Endgeräten ist. Es handelt sich um die neue RED medical Praxissoftware, die (von links nach rechts) auf dem Bildschirm eines Smartphones, eines Tablets, eines PCs und eines Laptops zu sehen ist.

Die gute Nachricht: Mit RED sind Sie in Sachen QS-Verfahren auf der sicheren Seite! In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie mit RED ganz unkompliziert an der Qualitätssicherung “Ambulante Psychotherapie” teilnehmen – und dabei bares Geld sparen! 

Kooperation mit Operatio

Um Psychotherapeuten bei der Dokumentation und Übermittlung der QS-Daten bestmöglich zu unterstützen, hat RED eine Kooperation mit Operatio geschlossen. Operatio ist spezialisiert auf die Entwicklung von QS-Dokumentationssoftware und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der medizinischen Qualitätssicherung.

Konkret sieht die Zusammenarbeit wie folgt aus:

  • RED Kunden können über eine systemseitig integrierte Schnittstelle auf QS-aPsy, die QS-Dokumentationssoftware von Operatio, zugreifen.
  • Mit QS-aPsy können RED Kunden die erforderlichen QS-Daten erfassen und an die zuständige KV übermitteln.
  • Mit ihren bisherigen Produkten arbeiten RED Kunden einfach wie gewohnt weiter. RED bleibt erster Ansprechpartner für die gesamte IT, während Operatio den Part Qualitätsmanagement übernimmt.

Die Kooperations-Details im Video

Wichtig: RED Kunden erfüllen dank der Partnerschaft mit Operatio nicht nur ihre gesetzliche QS-Pflicht – sondern können die Software QS-aPsy auch deutlich günstiger erwerben.

Annika Götz ist Vertriebsleiterin bei RED und berät Psychotherapeuten zur RED medical Praxissoftware.

Sonderangebot für RED Kunden

QS-aPsy für 360 € statt 560 € (jährlich)*

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zur Operatio-Kooperation, zum Sonderangebot und zur Implementierung von QS-aPsy in Ihr RED System!

Annika Götz ist Vertriebsleiterin bei RED und berät Psychotherapeuten zur RED medical Praxissoftware.

Sonderangebot für RED Kunden

QS-aPsy für 360 € statt 560 € (jährlich)*

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zur Operatio-Kooperation, zum Sonderangebot und zur Implementierung von QS-aPsy in Ihr RED System!

Annika Götz ist Vertriebsleiterin bei RED und berät Psychotherapeuten zur RED medical Praxissoftware.

Sonderangebot für RED Kunden

QS-aPsy für 360 € statt 560 € (jährlich)*

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zur Operatio-Kooperation, zum Sonderangebot und zur Implementierung von QS-aPsy in Ihr RED System!

*Preise zzgl. MwSt.