Die Abrechnung von Privatpatienten in der Psychotherapie bringt einige Besonderheiten mit sich. Dementsprechend gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten – von den Pflichtangaben auf der Rechnung über die Wahl des richtigen Steigerungssatzes bis hin zum Umgang mit Zahlungsverzögerungen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Begrifflichkeiten und fassen für Sie die relevantesten Abrechnungsziffern aus der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) zusammen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für eine reibungslose Privatabrechnung – und wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer Praxissoftware RED medical professionell, schnell und fehlerfrei abrechnen können.
Die Grundlagen der Privatabrechnung in der Psychotherapie
Neben der KV-Abrechnung und der Abrechnung von Selbstzahlern ist die Abrechnung von Privatpatienten das dritte wirtschaftliche Standbein vieler Psychotherapie-Praxen. Während die KV-Abrechnung allerdings einem klar festgelegten Ablauf folgt, ist für die Privatabrechnung deutlich mehr Know-how und administrativer Eigenaufwand erforderlich. Hinzu kommt, dass Fehler in der Abrechnung zusätzliche Zeit und somit auch bares Geld kosten. In den folgenden Abschnitten klären wir deshalb die wichtigsten Begrifflichkeiten und informieren Sie über die Pflichtinhalte auf einer jeden psychotherapeutischen Privatrechnung.
Die wichtigsten Begrifflichkeiten
Ohne Vorkenntnisse kann die Abrechnung von Privatpatienten in der Psychotherapie durchaus unübersichtlich und verwirrend sein. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Begriffe noch einmal kompakt zusammengefasst:
Pflichtinhalte auf jeder Privatrechnung
Eine korrekt ausgestellte psychotherapeutische Rechnung muss folgende Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Psychotherapeuten
- Name und Anschrift des Patienten
- Fortlaufende Rechnungsnummer & ggfs. Patientennummer
- Rechnungsdatum
- Diagnose(n)
- Leistungsdatum
- GOP-Ziffer mit Steigerungssatz
- Rechnungsbetrag
- Zahlungsfrist (üblicherweise 10 Tage)
- Bankverbindung für die Überweisung
Hinweis: Eine persönliche Unterschrift auf der Rechnung wird von privaten Krankenkassen nicht verlangt.
Die psychotherapeutische Privatabrechnung im Detail
Während bei gesetzlich Versicherten der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) als Abrechnungsgrundlage gilt, müssen Psychotherapeuten bei der Behandlung von Privatpatienten mit der GOP arbeiten. In den folgenden Absätzen zeigen wir Ihnen die wichtigsten GOP-Ziffern und geben Ihnen drei Tipps, die Sie bei der PKV-Abrechnung unbedingt beachten sollten.
Die wichtigsten GOP-Ziffern in der Übersicht
Jeder psychotherapeutischen Leistung ist in der GOP eine Abrechnungsziffer (bzw. eine Analogziffer) zugeordnet. Um Ihnen einen allgemeinen Überblick zu verschaffen, stellen wir Ihnen die wichtigsten GOP-Ziffern in Form einer Tabelle vor und berücksichtigen dabei selbstverständlich auch den Steigerungssatz und die genaue Punktzahl der Leistung (Stand März 2025). Eine vollständige Liste aller GOP-Ziffern für die Abrechnung von Privatpatienten finden Sie hier.
Zur besseren Übersicht haben wir die einzelnen GOP-Ziffern in psychotherapeutische Behandlungsbereiche unterteilt.
Drei Tipps für eine gelungene Privatabrechnung
Die Abrechnung von Privatpatienten stellt viele Psychotherapeuten vor Herausforderungen – sei es wegen der eigenständigen Rechnungsstellung, der Vielzahl an möglichen Abrechnungsziffern, dem Aufsetzen einer Honorarvereinbarung oder dem Umgang mit Zahlungsverzögerungen. Um Ihnen etwaige Unsicherheiten zu nehmen, geben wir Ihnen drei Tipps, die Sie beherzigen sollten, um reibungslos abzurechnen.
Privatpatienten effizient abrechnen – mit RED medical
Damit Ihnen neben all den Abrechnungstätigkeiten weiterhin genügend Zeit für die eigentliche Patientenbehandlung bleibt, ist es wichtig, dass Sie über eine Praxissoftware verfügen, die Ihnen nicht im Weg steht und die Arbeit unnötig verkompliziert.
Genau deshalb haben wir RED medical entwickelt: eine Psychotherapie-Software, die Ihnen die Privatabrechnung so einfach wie möglich macht.
So hilft Ihnen RED medical bei der Abrechnung von Privatpatienten:
- Individuelles Rechnungsdesign
- Automatisierte Übernahme von Praxis-, Rechnungs- und Patientendaten
- Automatische Prüfung auf Vollständigkeit
- Einfache Nachbearbeitung (z. B. von Steigerungsfaktoren)
- Unkomplizierter Rechnungsdruck
- Abrechnung über private Verrechnungsstellen möglich
- Rechnungsstatus auf einen Blick (Offen / Bezahlt / Teilbezahlt / Storniert)
- Einfache Kontrolle aller Zahlungseingänge
- Übersicht der gesamten Rechnungshistorie (inkl. Filterfunktion)
- … und vieles mehr!
Neben den oben genannten Vorteilen bei der Privatabrechnung profitieren Sie mit RED medical auch von folgenden Aspekten: