Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Für Patienten ist das Erstgespräch der gesetzlich vorgeschriebene Einstieg in die antragspflichtige Psychotherapie. Für Sie als Psychotherapeut ist das Erstgespräch wiederum die erste Möglichkeit, den Patienten und seine Beschwerden näher kennenzulernen – und auf dieser Grundlage zu bewerten, ob eine Psychotherapie tatsächlich notwendig ist. Ein gut strukturierter Fragebogen ist für diese Entscheidung essenziell. Im nachfolgenden Blogbeitrag beleuchten wir das Thema “Erstgespräch in der Psychotherapie” genauer und gehen dabei auch auf die Rolle der Dokumentation ein. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einen kostenlosen PDF-Fragebogen zur Verfügung, mit dem Sie sich im Rahmen des Erstgesprächs ein genaues Bild über die Lebenssituation Ihres Patienten machen können.
*Wenn Sie das Formular absenden, wird Ihre E-Mail-Adresse an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen.
Dokumentation in der Psychotherapie
Psychotherapeuten sind verpflichtet, alle relevanten Behandlungsmaßnahmen und -ergebnisse systematisch zu dokumentieren. Was diese gesetzliche Vorgabe genau im Praxisalltag bedeutet und was das Ziel dahinter ist, klären wir in den folgenden drei Abschnitten. Im zweiten Teil des Artikels gehen wir dann näher auf einen ganz zentralen Aspekt der psychotherapeutischen Dokumentation ein: das psychotherapeutische Erstgespräch.
Das Erstgespräch in der Psychotherapie
Das Erstgespräch ist Teil der psychotherapeutischen Sprechstunde, die zur ersten diagnostischen Abklärung vor jeder Richtlinientherapie verpflichtend stattfinden muss. Im Rahmen dieser Sprechstunde können Patienten offen und ehrlich über ihre Beschwerden, Probleme und Ängste berichten. Für Sie als Psychotherapeut geht es vor allem darum, den Patienten genauer kennenzulernen, seine Probleme zu verstehen und letztendlich zu klären, ob ein Verdacht auf eine psychische Krankheit vorliegt. Anhand dieser Frage entscheidet sich dann, ob der Patient eine Richtlinienpsychotherapie benötigt – oder ob ihm mit anderen Unterstützungs- und Beratungsangeboten geholfen werden kann.
Um vor diesem Hintergrund eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist ein detaillierter und dennoch übersichtlicher Erstgespräch-Fragebogen notwendig. In den folgenden Absätzen zeigen wir Ihnen, was Sie bei einem psychotherapeutischen Erstgespräch unbedingt beachten müssen und wie ein entsprechender Fragebogen strukturell aufgebaut sein sollte. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einen kostenlosen PDF-Fragebogen für Ihre Praxismaterial-Sammlung zur Verfügung.
PDF-Fragebogen für das Erstgespräch
Sie benötigen eine Vorlage, die Sie für das psychotherapeutische Erstgespräch mit Ihren Patienten verwenden können? Dann laden Sie sich gerne unseren kostenlosen Fragebogen herunter! Ihre Patienten können das PDF digital ausfüllen oder ausgedruckt zum gemeinsamen Termin mitbringen.
Optimal dokumentieren – mit RED medical
Ob Erstgespräch, Anamnese oder Sitzungsprotokoll: Eine strukturierte Dokumentation ist essenziell für die psychotherapeutische Arbeit – aber eben auch zeitintensiv. Damit Ihnen im Berufsalltag weiterhin genügend Zeit für die eigentliche Patientenbehandlung bleibt, ist es wichtig, dass Sie über eine Psychotherapie-Praxissoftware verfügen, die Ihnen nicht im Weg steht und die Arbeit unnötig verkompliziert.
Genau deshalb haben wir RED medical entwickelt: eine Praxissoftware, die Ihnen die psychotherapeutische Dokumentation so einfach wie möglich macht.
Dokumentationshilfen in RED medical:
- Vorgefertigte Textbausteine
- Integrierte Spracherkennung
- Protokollführung via Tablet & Stift
- Übersichtliche Patientenakte
- Automatisch hinterlegte PTV-Formulare
- Unterstützung bei der Diagnose-Erfassung
- … und vieles mehr!
Neben den oben genannten Vorteilen bei der Dokumentation profitieren Sie mit RED medical auch von folgenden Aspekten:
Hinweis: RED haftet nicht für die bereitgestellten Inhalte und deren Vollständigkeit. Die Nutzung des Erstgespräch-Fragebogens erfolgt auf eigene Verantwortung.